Tipps und schnelle Hilfe bei Notfällen mit Kindern: So ist man auf den Ernstfall vorbereitet.
Notfälle bei Kindern passieren oft durch Unfälle – etwa bei Verbrühungen, Vergiftungen, allergischen Reaktionen oder verschluckten Fremdkörpern. In solchen Situationen ist schnelles und ruhiges Handeln wichtig. Am besten bist du vorbereitet, wenn du weißt, wie du helfen kannst.
Wir geben dir im handlichen Taschenformat Tipps zur Vorbeugung und erklären, wie du im Ernstfall bei Babys/Kleinkindern oder Kindern/Jugendlichen richtig reagierst.

Themen in diesem Beitrag
- Besonderheiten bei Notfällen mit Kindern
- Notfällen mit Kindern vorbeugen
- Fünf Schritte, was im Notfall zu tun ist
- Die wichtigsten Telefonnummern bei Kindernotfällen
- Der Hausapotheken-Check
- Jetzt Notfallbegleiter kostenfrei hier anfordern!
Besonderheiten bei Notfällen mit Kindern
Notfällen mit Kindern vorbeugen
- Fenster-, Türen-, Treppen-, Steckdosen-, Schubladen- und Herdsicherung
- Fixieren von Regalen und Schränken (,,tolle“ Klettergerüste)
- keine Tischdecken, Schnüre, Kabel zum Runterziehen
- Heißes außer Reichweite abstellen
- Keine kleinen, verschluckbaren Teile oder Plastiktüten in greifbarer Nähe
- Sicheres Verstauen von Reinigern, Medikamenten, Chemikalien, Alkohol, Zigaretten, Feuerzeugen etc.
- Vor dem Möbel- und Spielzeugkauf informieren und auf ein altersgerechtes Angebot achten (Achtung bei Hochbetten oder sogenannten Lauflernhilfen)
Fünf Schritte, was im Notfall zu tun ist:
Die wichtigsten Telefonnummern bei Kindernotfällen:
• Notrufnummer zur nächsten Rettungsleitstelle: 112
• Rufnummer des ärztlichen Bereitschaftsdienstes: 116 117
• Giftnotrufzentrale für die Region heraussuchen
• Nummer der kinderärztlichen Praxis
• Nummer der nächsten Kinderambulanz und/oder einer unfallärztlichen Praxis
Der Hausapotheken-Check
Folgende Medikamente (in altersgerechter Form) und Materialien solltest du immer in der Hausapotheke haben und nach dem Verfallsdatum erneuern:
- eventuelle Notfallmedikamente, die dein Kind speziell benötigt (z.B. bei starken Allergien, Asthma oder Neigung zu Fieberkrämpfen)
- fiebersenkende/schmerzstillende Zäpfchen, Saft oder Tabletten
- abschwellende Nasentropfen (nur für den kurzzeitigen Gebrauch) oder Salzlösung (9 g Salz/1 I abgekochtes Wasser)
- Wund- und Heilsalbe für kleinere Verletzungen
- Zinkoxid-Salbe gegen einen wunden Po
- Anti-Histamin-Gel gegen Sonnenbrand und Insektenstiche
- digitales Fieberthermometer
- Desinfektionsmittel zum Säubern von Wunden
- Pflaster in verschiedenen Größen und Pflasterrolle
- sterile Wundschnellverbände in verschiedenen Größen
- Mullbinden, Brandwundauflage und Dreieckstuch
- Verbandsschere, Pinzette, Pipette, Einmalhandschuhe
- Wärmflasche
- Taschenlampe (zur Prüfung der Pupillenreaktion nach Stürzen)
Jetzt Notfallbegleiter kostenfrei anfordern!
Infomaterial – Notfallbegleiter
„*“ zeigt erforderliche Felder an
Bei Fragen sind wir gerne für Sie da!
Von Montag bis Donnerstag, 08:00 bis 17:00 Uhr, sowie freitags von 08:00 bis 13:00 Uhr stehen Ihnen unsere Berater:innen im Krankheitsfall und bei sonstigen Themen zur Verfügung.