Suppe: Gesunder Seelenwärmer

Ob Gemüsesuppe oder One-Pot-Gericht– wir haben Suppenideen für die kalte Jahreszeit gesammelt.

Eine dampfend heiße Suppe, die auf dem Herd vor sich hin köchelt – das fühlt sich nach Wärme und Geborgenheit an, wärmt von innen und macht jede Erkältung erträglicher. Für viele von uns weckt Suppe oder Brühe auch Erinnerungen an die Kindheit oder die Großeltern. Außerdem sind Gemüsesuppe, Eintopf und Co. schnell zubereitet und stecken voller gesunder Zutaten. Wir haben ein Grundrezept und viele leckere Suppenvarianten zusammengestellt – von traditionell bis exotisch. Lass es dir schmecken!

Welche Erinnerungen verbindest du mit Suppe? Die heiße Brühe von Omi aus Kindheitstagen, eine dampfende Schüssel nach einem langen Spaziergang – oder denkst du vielleicht an jene Momente, in denen Suppe das beste Mittel gegen Erkältung und schlechte Laune war? Wenn die Temperaturen sinken und die Tage kürzer werden, gibt es kaum etwas Besseres als eine Suppe, die nicht nur den Magen, sondern auch die Seele wärmt. Eins steht fest: Sie ist das perfekte Gericht, das von innen wärmt, satt macht und gleichzeitig leicht verdaulich ist. Wir zeigen, welche Zutaten sich gut eignen und wie du mit einem einfachen Grundrezept und leckeren Varianten deine eigene Suppenküche zu Hause startest.

Gesunde Zutaten für die Suppe

Frisches Gemüse und Kartoffeln liefern wichtige Nährstoffe, die unser Körper in der kalten Jahreszeit benötigt. Und Suppe schmeckt am besten, wenn sie mit frischen Zutaten zubereitet wird. Achte daher darauf, welches Gemüse gerade Saison hat. Im Winter sind das zum Beispiel Kürbis, Pastinaken oder Grünkohl. Regionales Gemüse ist oft preiswerter und nachhaltiger. Es wird durch kurze Transportwege zudem nicht unreif geerntet und schmeckt besser. Wintergemüse wie Karotten, Sellerie oder Lauch hat im Herbst und Winter ebenfalls Saison und ist besonders aromatisch und nährstoffreich. Kartoffeln sorgen für eine sättigende Basis, während Kräuter wie Petersilie oder Liebstöckel den Geschmack abrunden.

Grundrezept für eine klare Gemüsesuppe

Eine klare Gemüsesuppe ist die perfekte Basis für unzählige Variationen. Das folgende Rezept lässt sich mit saisonalem Gemüse einfach abwandeln: Zunächst eine Zwiebel schälen und würfeln. 2 Karotten, 1 Stange Lauch und 2 Kartoffeln putzen und in mundgerechte Stücke schneiden. Die Zwiebel in einem großen Topf mit etwas Öl anschwitzen, dann das restliche Gemüse hinzufügen und kurz mitdünsten. Anschließend einen Liter (fertige oder eigene vorrätige) Gemüsebrühe dazugeben und alles bei mittlerer Hitze etwa 20 Minuten köcheln lassen, bis das Gemüse weich ist. Zum Schluss mit Salz und Pfeffer abschmecken, frische Kräuter wie Petersilie oder Liebstöckel darüberstreuen und servieren. Probiere es aus und variiere die Suppe je nach Saison – so wird sie zum individuellen Genuss!

So gelingt die perfekte Suppe

Die richtige Menge planen
Ein häufiger Fehler beim Kochen ist das falsche Einschätzen der Menge. Ein guter Richtwert bei klarer Suppe: Als Hauptspeise solltest du pro Person etwa 400 bis 500 ml klare Suppe kalkulieren, 250 ml als Vorspeise. Bei cremiger Suppe reicht auch weniger: 300 bis 400 ml für die Hauptspeise oder 125 bis 150 ml als Vorspeise.

Cremig oder klar
Ob klare Gemüsesuppe oder eine cremige Variante, ist Geschmackssache. Für eine cremige Suppe kannst du einfach einen Teil des Gemüses pürieren und/oder Sahne hinzufügen. Das macht die Suppe gehaltvoller. Klare Suppen punkten dagegen mit ihrer Leichtigkeit und lassen die einzelnen Zutaten besser zur Geltung kommen.

Herzhaft, gesund und wärmend: Rezepte aus unserer Suppenküche

Für 4 Portionen Vorbereitungszeit: 15 min • Gesamtzeit: 40 min • Schwierigkeitsgrad: einfach

Zutaten 4 Möhren • 1 Stange Lauch • 2 Stangen Staudensellerie • 2 EL Olivenöl • 1 EL Tomatenmark • 2 EL Currypaste, rot • 600 ml Gemüsebrühe; oder nach Bedarf • 400 g Tomaten, stückig (frisch o. a. d. Dose) • 200 g Linsen, rot • 200 ml Kokosmilch • 1 TL Paprikapulver • Salz • Pfeffer, schwarz; aus der Mühle • 2 Stängel Petersilie • 2 EL Zitronensaft

Möhren schälen und würfeln. Lauch und Sellerie putzen und klein schneiden. Gemüse zusammen in einem Topf im heißen Öl kurz anschwitzen. Tomatenmark und Currypaste unterrühren und Brühe angießen. Tomaten, Linsen und Kokosmilch ergänzen, mit Paprikapulver, Salz, Pfeffer würzen. Ca. 20 Minuten köcheln lassen, dabei rühren. Petersilie abbrausen, trocknen und Blätter abzupfen. Suppe nach Belieben pürieren. Mit Zitronensaft abschmecken und mit Petersilie bestreut servieren.

Für 4 Portionen Vorbereitungszeit: 20 min • Gesamtzeit: 55 min • Schwierigkeitsgrad: mittel

Zutaten 1 Zwiebel • 1 Apfel • 600 g Knollensellerie • 100 g Fenchel • 2 EL Olivenöl • Salz • Pfeffer, schwarz; aus der Mühle • 1 Prise Cayennepfeffer • 1 l Gemüsebrühe • 100 g Sahne; zum Kochen • 1 EL Zitronensaft • 1 TL Fenchelsamen • 4 EL Kürbiskerne

Zwiebel abziehen und Apfel schälen. Zwiebel fein würfeln. Apfel halbieren, entkernen und grob klein schneiden. Sellerie schälen, Fenchel putzen und waschen und alles grob zerkleinern. Das Gemüse in einem Topf im Olivenöl 4–5 Minuten leicht anrösten. Mit Salz, Pfeffer und Cayennepfeffer würzen und mit der Brühe auffüllen. Etwa 25 Minuten bei milder Hitze köcheln lassen. Sahne und Zitronensaft zugeben und die Suppe fein pürieren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Fenchelsamen und Kürbiskerne in einer Pfanne ohne Fett rösten. Die Selleriesuppe anrichten und mit Kürbiskernen bestreut servieren.

Für 4 Portionen Vorbereitungszeit: 10 min • Gesamtzeit: 35 min • Schwierigkeitsgrad: einfach

Zutaten 40 g Ingwer • 100 g Knollensellerie • 200 g Kartoffeln, mehligkochend • 400 g Möhren • 1 EL Olivenöl • 1 l Gemüsebrühe; oder nach Bedarf • 1 TL Currypulver • 1 TL Ingwerpulver • Salz • Cayennepfeffer • 20 g Schnittlauch • 100 g Sahne (o. Sojacreme) • 100 g Frischkäse (o. veg. Alternative) • 2 EL Zitronensaft

Ingwer, Sellerie, Kartoffeln und Möhren schälen und klein schneiden. Gemüse in einem Topf im heißen Öl anschwitzen. Brühe angießen, mit Curry, Ingwerpulver, Salz und Cayennepfeffer würzen und ca. 20 Minuten gar köcheln. Schnittlauch abbrausen, trocknen und in Röllchen schneiden. Sahne und Frischkäse dazugeben und alles fein pürieren. Eventuell noch etwas Brühe ergänzen. Mit Zitronensaft abschmecken und auf Schälchen verteilen. Mit Schnittlauch bestreut servieren.

Gesunde Suppe asiatisch? Kein Problem, wir haben drei außergewöhnliche Rezepte zusammengestellt.

Für 4 Portionen: Gesamtzeit: 30 min • Schwierigkeitsgrad: mittel

Zutaten für die Brühe 2 Knoblauchzehen • 2 Zwiebeln • 1 Stk. Ingwer (daumengroß) • 3 Kardamomkapseln • 1 EL Sesamöl (alternativ: Rapsöl) • 1 Zimtstange • 2 Sternanis •

1 TL Zucker • 1½ l Rinderbrühe • 1 EL Sojasauce • 1 EL Fischsauce • 200 g Linsen, rot • 200 ml Kokosmilch • 1 TL Paprikapulver • Salz • Pfeffer, schwarz; frisch gemahlen • 2 EL Zitronensaft

Als Einlagen 300 g frische Mungobohnensprossen • 2 Bd. Lauchzwiebeln • 2 Stängel Thaibasilikum • 2 Stängel Minze • 1 Bund Koriander • 2 Limetten • 1 rote Chilischote • 300 g Reisbandnudeln • 200 g mageres Rinderfilet

Zwiebeln halbieren und in feine Streifen schneiden. Knoblauch und gewaschenen, aber ungeschälten Ingwer in dünne Scheiben schneiden. Kardamom mit einem Messer andrücken, sodass die Kapseln aufspringen.

Sesamöl in einem großen Topf erhitzen. Zwiebeln, Knoblauch, Ingwer, Zimt, Sternanis und Kardamom darin drei Minuten anbraten. Zuletzt Zucker zufügen, unter Rühren karamellisieren und alles mit der Rinderbrühe ablöschen. Brühe 15 Minuten köcheln lassen.

In der Zwischenzeit Mungobohnensprossen mit Wasser abspülen und in einem Sieb abtropfen lassen. Lauchzwiebeln waschen und entwurzeln. Die weißen Enden in feine, die grünen Teile in gröbere Ringe schneiden. Minze, Koriander und Thaibasilikum abbrausen und trocken schütteln. Die Blättchen abzupfen und grob hacken.

Limetten heiß abwaschen. Eine Frucht quer halbieren und den Saft auspressen. Die zweite Limette längs halbieren und in Spalten schneiden. Chili waschen und in feine Ringe schneiden. Reisbandnudeln mit kochendem Wasser übergießen und ziehen lassen.

Rinderfilet in feine Streifen schneiden. Zimt, Kardamom und Sternanis aus der Brühe fischen. Fertige Brühe mit Soja- und Fischsauce sowie Limettensaft abschmecken.

Gegarte Reisnudeln auf vier Schüsseln aufteilen. Rohe Rindfleischscheiben ebenfalls darauf verteilen und mit kochend heißer Brühe übergießen. Pho Bo am Tisch nach Belieben mit Lauchzwiebeln, Sprossen, Thaibasilikum, Minze, Koriander, Chili und Limette verfeinern.

Für 4 Portionen: Vorbereitung: 20 min Gesamtzeit: 45 min • Schwierigkeitsgrad: mittel

Zutaten für die Brühe 1 kleine Zwiebel, ungeschält, geviertelt • 2 Schalotten, ungeschält, halbiert • 8 Zehen Knoblauch, ungeschält, halbiert • 2 Stangen Zimt • 1 Stück Ingwer, ca. 3–4 cm, grob geschnitten • 2 Sternanis • 4 Nelken • 2 l Gemüsebrühe • 3 EL Sojasauce • Salz

Als Einlagen 400 g Reisnudeln • 200 g Tofu, in Würfel geschnitten • 6 Frühlingszwiebeln, fein geschnitten (weiße und grüne Teile) • 1 Tasse frische Sojasprossen • 1 Tasse Chinakohl, in Streifen geschnitten • 1 Limette, geviertelt • 1 Stängel Thaibasilikum • Hoisin-Sauce • Sriracha-Sauce

Für die Brühe einen großen Topf ohne Fett bei mittlerer Hitze erhitzen. Zwiebel, Schalotten, Knoblauch, Ingwer, Zimtstangen, Sternanis und Nelken hinzugeben und rösten, bis die Zutaten leicht angeschmort sind. Gemüsebrühe und Sojasauce hinzugeben und zum Kochen bringen. Abdecken und bei mittlerer Hitze für 25 Minuten köcheln lassen.

Danach durch ein Sieb in einen sauberen Topf abgießen und nur die Brühe weiterverwenden. Die Brühe mit Salz abschmecken.

Während die Brühe kocht, die Reisnudeln vorbereiten. Diese in eine große Schüssel geben, mit kochendem Wasser bedecken und 20 Minuten ziehen lassen. Danach in einem Sieb abtropfen lassen.

Den Tofu zur Brühe geben, bis dieser durchgewärmt ist. Die Reisnudeln in vier bis sechs Schüsseln füllen. Den Tofu aus der Brühe heben und gleichmäßig auf die Schüsseln verteilen. Sojasprossen, Chinakohl, Limette, Thaibasilikum und Frühlingszwiebeln auf die Schüsseln verteilen.

Einen Teelöffel Hoisin-Sauce und etwas Sriracha-Sauce hinzufügen. Die Schüsseln dann mit der Brühe auffüllen. Zutaten und Mengen können je nach Geschmack variiert werden.

Für 4 Portionen: Gesamtzeit: 30 minSchwierigkeitsgrad: einfach

Zutaten 2 Hähnchenbrüste (ca. 250 g) • 120 g Pilze • 2 Pak Choi • 1 Frühlingszwiebel • ca. 2 cm Ingwer • 2 Knoblauchzehen • 4 Eier • 250 g Ramennudeln • 50 g Miso • 1,5 l Gemüsebrühe • 2 EL Sojasauce • 2 EL Sesamöl • 1 EL Apfelessig • 1 EL Sesam • 2 EL Reisessig

Die Pilze vierteln, den Ingwer und den Knoblauch fein hacken. Den Pak Choi in Streifen und die Frühlingszwiebel in Ringe schneiden.

Das Sesamöl in einem großen Topf erhitzen und den Knoblauch, Ingwer und die Hähnchenbrüste darin jeweils pro Seite ca. 3 Minuten anbraten. Mit Sojasauce und Reisessig ablöschen, vom Herd nehmen und abgedeckt ca. 5 Minuten ziehen lassen. Dann in dünne Scheiben schneiden.

Pilze, Miso, Sojasauce, Apfelessig und Gemüsebrühe zugeben. Alles aufkochen und 5 Minuten köcheln lassen.

Die Ramennudeln und den Pak Choi zugeben und weitere 2 Minuten kochen.

Die Ramensuppe auf Schalen verteilen. Ein Ei in jede Schale geben und mit den Frühlingszwiebeln und dem Sesam toppen.

Bei Fragen sind wir gerne für Sie da!

0800/664 88 08

Von Montag bis Donnerstag, 08:00 bis 17:00 Uhr, sowie freitags von 08:00 bis 13:00 Uhr stehen Ihnen unsere Berater:innen im Krankheitsfall und bei sonstigen Themen zur Verfügung.